Archiv für die Kategorie ‘Chronik’

Weihnachtsbrunch 2013

Sonntag, 01. Dezember 2013

Weihnachtsbrunch – das Weihnachtsgeschenk vom Verein als Dankeschön für das Engagement aller Spieler im Jahr 2013. Im voll besetzten Bus ging’s nach Fürth zum „Verrückten Kartoffelhaus“. Alle Spieler – außer unser kranker Niko – waren dabei sowie einige Eltern und Geschwister. Das Ambiente des Kartoffelhauses lädt zum Staunen ein (siehe Gallerie); wir ließen es uns in gemütlicher Atmosphäre gut gehen, schlemmten lecker vom Buffet, lachten viel und verbrachten vier kurzweilige Stunden.

Im Rahmen des Weihnachtsbrunch wurden Sonja Bork und Simone Enßer für ihre 20jährige Treue zum Spielmannszug geehrt. In 20 Jahren haben die beiden einiges erlebt – Höhepunkte waren unter anderem die musikalische Teilnahme an der Aktion Sternstunden des Bayerischen Rundfunks, die gleich im ersten Jahr für ein Erlebnis sorgte, da der Spielmannszug nicht nur am Weihnachtsmarkt Ansbach spielte, sondern auch vor Ort in Nürnberg im Studio zu Aufnahmen gefahren war. Der Ausflug mit Haxnessen im Salzkammergut 1996 wird ebenfalls unvergesslich bleiben sowie die Fahrt nach Berlin zur Teilnahme am Umzug anlässlich des Tag der deutschen Einheit 1997. 1998 war ein Rekordjahr mit 54 Auftritten, wonach an einem Wochenende teilweise bis zu 3 Auftritte stattfanden. 1999 waren die beiden auch beim 30jährigen Jubiläum des Vereins aktiv dabei. Freundschaften wie mit den Musikzügen Bad Mergentheim, Oberkirch (Schwarzwald) sowie Heidelsheim (Baden) wurden aufgebaut, unzählige Auftritte (ca. 400) und Übungsabende (ca. 800) besucht. Beide Spielerinnen engagieren sich auch langjährig in der Vorstandschaft des Vereins. Sonja Bork ist seit 1996 als Ausbildungsleiterin für die Instrumente Flöte sowie Lyra zuständig, schreibt hier auch eigenständig Stücke um und sorgt dafür, dass alle fleißig üben. 2003 hat sie zudem den D1-Lehrgang erfolgreich absolviert. Simone Enßer war zuerst als Jugendvertretung aktiv und hat dann 2002 das Amt der Schriftführerin übernommen, entwickelte 2003 die erste Homepage, sorgte für die Überarbeitung 2008 und kümmert sich um die Pflege dieser. Der Schriftverkehr ist ihr Ressort. Zudem ist sie aktiv in der Bläserjugend des Nordbayerischen Musikbundes. Neben der Urkunde des Nordbayerischen Musikbundes für 20jährges Engagement erhielten Sonja Bork und Simone Enßer zudem als Dankeschön des Vereins Eintrittskarten für die „AIDA Night of the proms“.

Ein herzliches Dankeschön an 10 weitere Spieler, die in 2013 ihr 5jähriges Jubiläum feiern: Katharina, Sebastian & Hans-Jürgen Haspel, Angelika & Saskia Holzmayr, Bianca & Jochen Mändlein, Bernd Mikolai, Corinna Raab sowie Tim Spindler. Besonderer Dank gilt auch Joachim Preuss und Tim Spindler, die an allen 16 Auftritten dabei waren sowie Corinna Raab und Regina Kernstock, die an 14 von 16 Auftritten mitgespielt haben.

Im Anschluss ans Brunch ging‘s nach Anwanden bei Zirndorf zum bekannten Weihnachtsmarkt „Gut Wolfgangshof“ (bekannt auch unter Hexenagger), wo wir noch einen schönen Nachmittag verbrachten.

Rückblick 2013

Freitag, 15. November 2013

Und wieder ist ein Jahr vorbei, das wir an der Hauptversammlung Revue passieren ließen:

Der Spielmannszug zählt derzeit 32 aktive Spieler, 5 Azubis sowie 31 passive Mitglieder. Wir hatten 16 Auftritte zu verzeichnen und trafen uns zudem an 38 Übungsabenden.

Die Auftritte 2013: 05.05. Citylauf Ansbach, 12.05. Musikantentreffen Großenried, 16.06. Jubiläum Schützen Neuses bei Burgoberbach, 30.06. Wildenholz Kreismusikfest, 07.07. Feldmusik Schlosshof, 12.+15.07. Kirchweih Ansbach, 21.07. Volksfestzug Treuchtlingen, 04.08. Kirchweih Eyb Weckruf & Festzug, 25.08. Blumenfestzug Röthenbach, 22.09. Volksfestzug Crailsheim, 06.10. Erntedankfestzug Fürth, 27.10. Kirchweih Elpersdorf. Bei allen Auftritten erhielten wir sehr positives Feedback, wonach sich das Engagement aller auch bestätigt. Am Altstadtfest Ansbach gab es heuer kein Standkonzert, da es Samstag früh unaufhörlich regnete. Am Besten aufgestellt waren wir zur Feldmusik im Schlosshof mit 30 Spielern sowie beim Kreismusikfest Wildenholz und Volkfestzug Crailsheim mit je 27 Spielern; im Durchschnitt waren wir immer mit 24 Spielern vertreten.

Außermusikalisch feierten wir gemeinsam den 40. Geburtstag von Sonja Keuerleber sowie den 18. Geburtstag von Katharina Haspel – herzlichen Dank für die Einladung. Zudem waren wir gemeinsam in den Nürnberger Felsengängen, besuchten das Museum für Industriekultur, veranstalteten eine interne Stadtralley und waren zweimal beim Bowlen.

Im Rahmen der jährlichen Ferienpassaktion im September warben wir für weitere Mitglieder; so auch erstmals beim Schulfest der Grundschule Brodswinden im Juli. Mit Nico und Tobias haben wir tollen Nachwuchs aus den eigenen Reihen der Spieler gewonnen.

In diesem Jahr waren wir in sämtlichen Varianten hinsichtlich Bekleidung zu sehen: komplette Uniform, Kniebundhose & blaue Polo-Shirts, Dirndl & Lederhos’n sowie in Röthenbach sogar ohne Hutfeder aufgrund des anhaltenden Dauerregens.

Gästebucheinträge auf der Homepage sind jederzeit herzlich willkommen. Über weitere passive Mitglieder freuen wir uns sehr.

Ein  herzliches Dankeschön an alle aktiven Musikerinnen und Musiker, die Vorstandschaft, an die Ausbilder, Pflege der Homepage und die Eltern unter anderem für ihre Fahrdienste. Ein erfolgreiches 2014, schöne gemeinsame Stunden und viel Spaß zusammen.

Einer für alle, alle für einen!

Erntedankfestzug Fürth

Sonntag, 06. Oktober 2013

Am 6. Oktober 2013 gings in Fahrgemeinschaften morgens um 8 Uhr gen Fürth. Nachdem wir aus diversen Gründen nur mit der Hälfte der Mannschaft antraten, bekamen alle Anwesenden einen Smiley-Muffin als Dankeschön:

37 Spielmannszügler wollten nach Fürth fahren,
2 seit 10 Wochen verschollen sind,
es nur noch 35 waren.
35 Spielmannszügler wollten nach Fürth fahren,
4 waren krank, 2 genesen sind,
es nur noch 33 waren.
33 Spielmannszügler wollten nach Fürth fahren,
2 ins NEA-Ausland mussten gehen,
es nur noch 31 waren.
31 Spielmannszügler wollten nach Fürth fahren,
3 gingen in den Urlaub fort,
es nur noch 28 waren.
28 Spielmannszügler wollten nach Fürth fahren,
die Eine musste arbeiten,
es nur noch 27 waren.
27 Spielmannszügler wollten nach Fürth fahren,
die Eine musste hin zum Club,
es nur noch 26 waren.
26 Spielmannszügler wollten nach Fürth fahren,
9 Stunden feiern sind zu knapp,
es nur noch 25 waren.
25 Spielmannszügler wollten nach Fürth fahren,
5 Spieler einfach nicht kommen konnt’,
es nur noch 20 waren.

EINER für ALLE, ALLE für EINEN!

Die Temperaturen waren ok, es regnete nicht und am Nachmittag riss der Himmel auf.  Die Anreise war lustig, Köstlichkeiten gabs morgens auch in einem der Fürther Café’s, Waltraud & Mariechen ließen sich mit uns photografieren, die Stimmung war gut. Als Nr. 44 von gesamt 79 Gruppen marschierten wir ca. 1,5 Stunden und waren auch im Fernsehen zu sehen (250.000 Zuschauer bayernweit). Den Franken fällt es allgemein schwer, Emotionen zu zeigen; deshalb freuten wir uns umso mehr über Komplimente nach dem Umzug wie von einer Zuschauerin “Ihr habt am Besten gespielt von allen Musikgruppen.” oder unserer kranken Lyraspielerin Michaela, die den Umzug life im TV mitverfolgte “Ihr habt im Fernsehen einen guten Eindruck gemacht. Sauber gelaufen und gut gespielt.” Auch unser Vorstand lobte uns. Anschließend schlenderten wir noch bei strahlendem Sonnenschein über die Kirchweih, schlemmten alle gemeinsam eine riesige Zwiebel-Rose in Bierteig und vielerlei Köstlichkeiten, kauften leckeres Gemüse (ein echt vitaler Verein :-) und staunten über die Vielzahl und Vielfalt der Stände und Fahrgeschäfte. Ein gelungener Auftritt! Bis zum nächsten Mal. Photos siehe Galerie (Bild Nr. 5 Ursprung Nürnberger Nachrichten).