Archiv für die Kategorie ‘Chronik’

Hut ab – Joachim!

Sonntag, 05. Mai 2013

Am 22. Februar 2013 tauchte ein sympathischer 41-jähriger Mann an unserem Übungsabend auf, der interessiert war, Lyra bei uns zu spielen. In seiner Jugend habe er für ca. 7 Jahre beim Spielmannszug Heilsbronn Lyra gespielt. Das sei lange her. Das Kalenderblatt zeigt heute den 5. Mai 2013; Joachim Preuß hat sich in einer Rekordzeit von 10 Wochen unsere Märsche und Lieder mit viel Üben, Fleiß und Engagement angeeignet und durfte bei unserem ersten Auftritt der Saison, dem Citylauf der Stadt Ansbach, bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen gleich mitspielen. Hut ab! Großes Kompliment!

Stadtralley

Sonntag, 21. April 2013

Alexander Biernoth führte uns am 21. April durch die Stadt, berichtete uns über Ansbacher Geschichte, Kaspar Hauser, das Gymnasium Carolinum, führte uns in die Synagoge, zeigte uns Besonderheiten der Johanniskirche, gewährte uns Einblick in deren Gruft und erweiterte unser Ansbach-Wissen in interessanter Art und Weise für Groß und Klein.
Dies war auch notwendig, denn nach dem Mittagessen im Restaurant Korfu, machten sich vier Gruppen auf zur Stadtralley. Hier ein großes Dankeschön an Annegret, Michaela, Markus und Bernd, die sich die 2-stündige Tour und 60 Fragen dazu überlegt haben. Wann kann man das Glockenspiel am Herrieder Tor hören, durch welche Entdeckung wurde Theodor Escherich berühmt, von wem wurde der Brunnen an der Gumbertuskirche erbaut, seit wann gibt es in Ansbach Erdgas oder wie viele Jahre gehörte Ansbach zu Preußen? Alle hatten Spaß! Photos gibts in der Galerie zu sehen.

2013 Ausflug Nürnberg

Sonntag, 10. März 2013

Unser diesjähriger Ausflug führte uns am 3. März 2013 nach Nürnberg. Mit dabei 43 Spieler, Angehörige und Fans bei strahlendem Sonnenschein. Die Führung durch die Felsengänge/-keller Nürnbergs war faszinierend und lehrreich. Im Laufe vieler Jahrhunderte schufen die Nürnberger ein weitverzweigtes Labyrinth im Sandstein unter ihrer Stadt. In diesen historischen Felsenkellern reifte früher das traditionelle Nürnberger Rotbier und auch heute noch lagern hier manche Bierspezialitäten der Hausbrauerei Altstadthof.  Dort schlemmten wir auch anschließend. Das Museum für Industriekultur brachte uns die “Lebenswelten um 1900″ näher, was für Groß und Klein ein Erlebnis war. Eine Zeitreise durch die damaligen Gegebenheiten eines  Kolonialwarenladens, einer Arbeiterwohnung, einer Kneipe, Kino, Zahnarzt, Friseur, Schule, die damaligen Fahrzeuge bewundern, und und und.